Himmel un Erde mit Blutwurst und Zwiebeln

Ein Gericht voller Symbolik

"Himmel un Erde" - der poetische Name dieses rheinischen Klassikers beschreibt perfekt die Hauptzutaten: Die Äpfel wachsen am Himmel an den Bäumen, die Kartoffeln in der Erde. Zusammen mit herzhafter Blutwurst entsteht ein Gericht, das Süße und Deftigkeit auf wunderbare Weise vereint.

Dieses einfache, aber geniale Gericht zeigt, wie aus wenigen, regionalen Zutaten ein echter Gaumenschmaus entstehen kann.

Geschichte eines rheinischen Klassikers

Himmel un Erde entstand als typisches Arme-Leute-Essen im Rheinland des 18. Jahrhunderts. Kartoffeln und Äpfel waren günstige, regionale Zutaten, die fast jeder Haushalt zur Verfügung hatte. Die Blutwurst machte das Gericht sättigend und nahrhaft.

Besonders in der Gegend um Düsseldorf, Köln und im Bergischen Land wurde das Gericht zur Spezialität. Jede Familie hatte ihre eigene Variante - mal süßer, mal herzhafter, je nach Geschmack und verfügbaren Zutaten.

Rheinische Weisheit

"Himmel un Ääd, dat schmeck jot!" - so sagen die Rheinländer über ihr Lieblingsgericht. Die Kombination aus süß und herzhaft hat schon Generationen begeistert.

Zutaten für 4 Portionen

Hauptzutaten:

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 500 g säuerliche Äpfel
  • 400 g Blutwurst
  • 2 große Zwiebeln

Weitere Zutaten:

  • 100 ml Milch
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Schweineschmalz
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskat

Einfache Zubereitung

1

Kartoffeln vorbereiten

Die Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden. In Salzwasser ca. 20 Minuten weich kochen. Abgießen und ausdampfen lassen.

2

Äpfel zubereiten

Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. In einem Topf mit wenig Wasser weich dünsten, bis sie zerfallen. Nicht zu süß werden lassen.

3

Kartoffel-Apfel-Püree

Kartoffeln und Äpfel zusammen stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit warmer Milch und Butter zu einem cremigen Püree verarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

4

Blutwurst und Zwiebeln

Die Zwiebeln in Ringe schneiden und in Schweineschmalz goldbraun braten. Die Blutwurst in dicke Scheiben schneiden und ebenfalls knusprig anbraten.

5

Anrichten und servieren

Das warme Kartoffel-Apfel-Püree auf Tellern anrichten. Die gebratene Blutwurst und die Röstzwiebeln darauf verteilen. Sofort heiß servieren.

Regionale Variationen

Bergische Variante

Im Bergischen Land wird zusätzlich noch geräucherter Speck mit angebraten, was dem Gericht noch mehr Würze verleiht.

Vegetarische Alternative

Ersetzen Sie die Blutwurst durch vegetarische Bratwurst oder gebratene Champignons für eine fleischlose Variante.

Mit geräuchertem Speck

Fügen Sie gewürfelten, geräucherten Speck zu den Zwiebeln hinzu für einen noch herzhafteren Geschmack.

Küchentipps

Die richtigen Äpfel

Verwenden Sie säuerliche Äpfel wie Boskoop oder Elstar. Sie balancieren die Süße perfekt aus und zerfallen beim Kochen gut.

Richtige Konsistenz

Das Püree sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Geben Sie die Milch nach und nach dazu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Heiß servieren

Himmel un Erde schmeckt am besten, wenn es richtig heiß serviert wird. Wärmen Sie die Teller vor und servieren Sie sofort.